Schöner Schein trügt nicht: Null Fehler in der Produktion von Luxusartikeln bei Montblanc

Hersteller von Schreibgeräten, Schreibaccessoires, Lederwaren, Schmuck und Uhren der Luxusklasse fertigen noch heute mit einem hohen Anteil an Handarbeit. Auch Montblanc will mit jedem Produkt ein Zeugnis hoher Handwerkskunst ablegen. Um diesen Anspruch zu erfüllen und die qualitätssichernden Prozesse zu managen, setzt das Unternehmen auf das CAQ-System fastcheck.CAQ von InQu Informatics.

Die Qualität der Montblanc-Erzeugnisse nimmt der Kunde vordergründig wahr, wenn die Produkte lange Jahre zuverlässig funktionieren. Diese Wahrnehmung beruht auf hohen Ansprüchen an die Maßhaltigkeit, Oberflächeneigenschaften und Stabilität der Einzelteile, die im Herstellungsprozess ständig beachtet werden müssen.

Aber über diesen funktionellen Aspekt hinaus gibt es noch weitere Anforderungen. Die Produkte zeichnen sich durch ihr makelloses Aussehen, die hohe Oberflächengüte und eine anspruchsvolle Ästhetik aus. Um diese Parameter zu gewährleisten, sind spezielle Arbeitsschritte und Oberflächenvergütungen im Fertigungsprozess unabdingbar. Diese Qualitätsanforderungen im Produktionsprozess zu beherrschen ist eine entscheidende Voraussetzung für die Beständigkeit und den Wert der globalen Marke.

fastcheck.CAQ sichert die Qualität hochwertiger Produkte
Höchste Produktqualität ist daher der geschäftskritische Faktor bei Montblanc. Mit dem Qualitätsmanagementsystem fastcheck.CAQ werden qualitätssichernde Prozesse wie Qualitätsplanung, präventive Qualitätssicherung, sowie Mess- und Prüfprozesse gemanagt und notwendige Hilfsmittel bereitgestellt. Diese sind vor allem qualitätstechnische Analysen und verschiedenste Reports zur Charakterisierung der Qualitätslage im Wareneingang und in Schlüsselbereichen der Produktion.

Neben der Qualitätssicherung für die Rohstoffe und Zulieferteile im Wareneingang werden die Prozesse in den Schlüsselabteilungen Mechanische Fertigung, Galvanik, Edelharzverarbeitung und Montage durch fastcheck.CAQ unterstützt. An 30 Arbeitsplätzen erfassen die Mitarbeiter produktionsbegleitend alle qualitätsrelevanten Parameter, sowie Fehler und Abweichungen. Diese werden sofort artikelabhängig ausgewertet und reportiert, um im Bedarfsfall in den Prozess eingreifen zu können.

Fehlerfreie Produktion ist möglich
Bei Warenannahme wird – von SAP R/3 initiiert – automatisch ein Prüfauftrag in fastcheck.CAQ angelegt und hier eine Prüfstrategie berechnet, die an SAP zurückgegeben wird. Ausgehend von der artikel-, lieferanten- und merkmalsabhängigen Qualitätssituation in der Historie werden die Einzelprüfungen prüfmerkmalbezogen dynamisiert. Die Ergebnisse werden in fastcheck.CAQ ausgewertet und die Verwendungsentscheide an SAP übermittelt.

Durch konsequenten Einsatz der Qualitätsfunktionen wie Lieferantenbewertung und Lieferantenaudit konnten in den letzten fünf Jahren der Skip-Lot-Anteil von 15% auf 35% erhöht werden, ohne eine Qualitätsbeeinträchtigung in der Weiterverarbeitung zu riskieren. Die „Statistische Prozesssteuerung“ in der Mechanischen Fertigung, bezogen auf Merkmale der Maßhaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit, führte insbesondere in der Spritzerei zu einer Senkung des Ausschusses um den Faktor fünf, indem die Weiterleitung nicht maßhaltiger Metallteile stark reduziert wurde.

Die „Kontinuierliche Fertigungsprüfung“ in der Galvanik und den Montageabteilungen führt zu einer zielgerichteten Vermeidung von Fehlern und Qualitätsmängeln im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Da eine fehlerfreie Produktion ohne exzellente Prüfmittel unmöglich ist, sorgt die „Prüfmittelüberwachung“ für alle etwa 5000 Gewindelehren, Längenmessmittel, Messschrauben, Messuhren und andere, dass deren Kalibrierungszustand und andere Betriebsparameter ständig überwacht und entsprechende Aktivitäten zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft ausgelöst werden.

Fazit
Bei der Einführung von fastcheck.CAQ herrschte eine gewisse Skepsis in der Belegschaft, denn immerhin wurden Quellen und Ursachen von Qualitätsproblemen offen gelegt. Sehr schnell erkannten die Mitarbeiter von Montblanc jedoch das qualitätssichernde und –steigernde Potenzial von fastcheck.CAQ. Denn die Ursachen eventueller Qualitätsprobleme konnten gezielt bekämpft und die daraus folgenden positi-
ven Auswirkungen unmittelbar erkannt und bewertet werden.
Die Steigerung der Produktion um die zwölffache Menge in den letzten zehn Jahren konnte auch dank des umfassenden Einsatzes von fastcheck.CAQ erreicht werden – und das mit derselben Mitarbeiterzahl im QS-Bereich.
Schöner Schein trügt nicht: Null Fehler in der Produktion von Luxusartikeln bei Montblanc