Firmeninfo

Duale Kompetenz - unser Markenzeichen

Double Skill – bei der Realisierung von Projekten betrachten wir diese ganzheitlich. Wir sehen nicht nur allein die technische sondern auch die soziale Seite.
Da ist wieder der Begriff von der Dualen Kompetenz, die uns auszeichnet und von anderen unterscheidet. Wer mit Seele agiert, das verstehen wir darunter, arbeitet mit Umsicht, Weitsicht und mit Nachhaltigkeit. Wir zählen dazu Menschlichkeit, Umsicht und Erfahrung. Dazu gehört auch aus Fehlern zu lernen und für Neues offen zu sein. Mit Leib und Seele bei der Sache sein – das ist für uns nicht nur ein schnell dahin gesagtes Sprichwort, sondern auch Lebens- und Firmenphilosophie.

ITK-Prozessmanagement

Die wichtigste Ressource ist der Mensch.
Double Skill Mitarbeiter setzen bei ihren Projekten neben technischer Expertise auf soziale Kompetenz und fördern die Produktivität der Mitarbeiter. Viele Projekte scheitern erfahrungsgemäß nicht etwa, weil es am fachlichen Know-how mangelt, sondern weil die soziale menschliche die rationale Ebene überlagert.

Es gibt kein Unternehmen ohne Prozesse.
Diese können aber nur sinnvoll funktionieren, wenn sie miteinander koordiniert werden. Die Experten von Double Skill verfügen im Prozessmanagement über umfangreiche Erfahrungen und überzeugen durch Know-how und Flexibilität.

Intelligentes ITK-Prozessmanagement
ITK-Prozessmanagement befasst sich mit dem Identifizieren, Analysieren, Dokumentieren, Gestalten und Verbessern von Geschäftsprozessen über alle Phasen der Leistungs- und Produktionsprozesse eines konvergenten ITK-Betriebes und synchronisiert alle Bereiche einer Organisation. „Wer macht was, wann, wie und womit?” ist eine zentrale Fragestellung. Ziel des Geschäftsprozessmanagements ist es, die in jedem Unternehmen existierenden Informationen zu den eigenen Geschäftsprozessen zu nutzen, um sich auf den Kunden auszurichten und als Ergebnis die Unternehmensziele besser zu erreichen.

Schnittstellen reduzieren und
Ineffizienzen vermeiden

Die Einführung eines ITK-Prozessmanagements reicht soweit, dass gezielt unwirtschaftliche und nicht wertschöpfende Strukturen aufgebrochen und systematisch durch neue ITK-Architekturen und dessen konvergente Prozesslandschaften gestaltet oder optimiert werden. Durch eine abteilungsübergreifende Sichtweise werden Schnittstellen reduziert, suboptimale Abläufe verhindert und damit Ineffizienzen vermieden.

Multi-Level-Planung ist gefragt

Viele Entscheider unterschätzen bei technischen Großprojekten die Anforderungen an die Produkt- und Prozessgestaltung. Rollout- und Projektmanagement gewinnt bei Rollouts von strategischer Bedeutung, denn alle Arten von Ressourcen müssen effizient und belastbar geplant, gesteuert und eingesetzt werden.

Gründungsjahr

2004

Anzahl Mitarbeiter

0

Anzahl Standorte

0

Geographische Ausrichtung

bundesweit

Zertifizierte Partner von

Keine Angabe