Firmeninfo
Die Mission von DAASI International
DAASI International sieht sich von ihrer Geschichte, als Ausgründung eines Forschungsprojekts her als Schnittstelle zwischen aktueller Internet-Forschung und dem Anwender, es geht ihr also darum, ihren Kunden modernste Technologie im Bereich Identity Management und IT-Security in benutzerfreundlichen Anwendungen zur Verfügung zu stellen, wobei besonders Wert darauf gelegt wird, dass die individuellen Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt werden.
Kennzeichnend für die DAASI International GmbH ist ihr konsequentes Einstehen für Open-Source-Software und für das Betriebssystem Linux, aus Gründen der Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Dieses Engagement geht einher mit der Unterstützung offener Standards für bessere Interoperabilität zwischen Netzanwendungen verschiedener Hersteller.
Die Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung im Verwalten von personenbezogenen Daten und in den sich hieraus ergebenden datenschutzrechtlichen Erfordernissen.
Unsere Kompetenzen
DAASI verstehrt sich als Open-Source-Spezialisten für Authentifizierungs-Infrastrukturen, Autorisierung, Verschlüsselung und Datenbanken. Wir bieten Ihnen Technologien für Ihre IT-Infrastruktur an - insbesondere für Identity Management, Access Management, Federations und IT-Security.Die Open-Source-Produkte, die wir hierbei einsetzen, sind u.a.:
* Shibboleth
* OpenLDAP
* OpenRBAC
* OpenSSL/OpenCA.
Sowie selbst entwickelte Software für Datenkonnektoren, Identity-Management und Provisionierung.
Wir entwickeln darüber hinaus Webanwendungen zum LDAP-Daten-Management ganz flexibel auf die Kundenanforderungen ausgerichtet.
Folgende Technologien setzen wir in Projekten ein:
LDAP, XML, DSML, SAML, SPML, RBAC, PKI, X.509,
HTTP, HTML, SMTP
Wir entwickeln in folgenden Programmiersprachen:
Java,C, C++, C#, Python, Perl, PHP, Javascript, TCL, Bash
Firmenzielgruppen
Aus ihrer Geschichte als Ausgründung eines Forschungsprojektes an der Universität Tübingen heraus ist eine Hauptkundengruppe vopn Anfang an deutsche Hochschulen gewesen. Landes- und Bundesbehörden gehören ebenfalls zu den Hauptzielgruppen. Kleinere und Mittlere Betriebe, die eine größere IT-Infrastruktur betreiben können ebenfalls von unseren flexiblen Open-Source-Lösungen profitieren.
Gründungsjahr
2000
Anzahl Mitarbeiter
8
Anzahl Standorte
1
Geographische Ausrichtung
weltweit
Zertifizierte Partner von
Keine Angabe